CEIT ALANOVA


Stadt, Verkehr, Umwelt & Informationsgesellschaft

Urbanism, Transport, Environment & Information Society

 

CEIT ALANOVA betreibt anwendungsorientierte Forschung auf internationalem Niveau in den Bereichen

  • Stadt-Technologien, Umwelt-Technologien, Verkehrs-Technologien,
  • Informationsgesellschaft,
  • Nachhaltigkeit und Resourcenmanagement,
  • Stadtplanung und Regionalentwicklung,
  • geographische Informationstechnologien und raumbezogenes Wissensmanagement.

CEIT ALANOVA ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut, das komplementär zu bestehenden Institutionen agiert und eng mit Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung kooperiert, um den Brückenschlag zwischen Forschung und praktischer Anwendung zu gewährleisten.

 

Für CEIT ALANOVA ist der Standort Schwechat mit seiner zukunftsorientierten Stadtpolitik und den Faktoren

  • Flughafen Wien-Schwechat,
  • OMV-Raffinerie,
  • traditionellen und innovativen Betrieben,
  • Autobahnknoten A4/S1,
  • Zentralverschiebebahnhof Kledering,
  • Anteil am Nationalpark Donauauen,
  • Hafen Albern in unmittelbarer Nähe

ein „prototypischer Gunst-Standort“. Nirgendwo sonst in Zentraleuropa gibt es einen vergleichbaren Standort mit einer derart interessanten Konstellation für die Forschungsinhalte des Institutes.

CEIT ALANOVA ist bereits seit der Aufbauphase international sehr stark vernetzt und sieht sich als internationale Informations- und Wissensdrehscheibe. Wir sind interessiert an

  • Kooperationen in den genannten Forschungsfeldern,
  • innovativen Menschen und innovativen Unternehmen mit interessanten Ideen für die Umsetzung gemeinsamer Projekte.


Die Legende ALANOVA ;-)

Auf dem Gebiet des heutigen Schwechat lag das römische ALANOVA. Diese aus
ala (= der Flügel)
und nova (= modern, neu) zusammengesetzte Bezeichnung deutet darauf hin, dass bereits die Römer planten, hier einen Flughafen zu errichten – ein eindrucksvolles Beispiel, wie langfristig Stadt- und Raumplanung wirken.