AccessibleMap



AccessibleMap hat das Ziel, web-basierte Stadtpläne für Menschen mit Sehschwäche besser zugänglich zu machen.

"Manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern. Werch ein Illtum!" (Ernst Jandl)



Verbesserter Zugang zu web-basierten Karten

Im Projekt AccessibleMap werden Methoden entwickelt um bestehende Barrieren aufzulösen und web-basierte Karten, im Speziellen Stadtpläne, für Menschen mit Sehschwäche besser zugänglich zu machen. Die technische Umsetzung erfolgt mit geographischen Informationstechnologien. Einerseits wird automatisiert eine semantische Beschreibung der Karte erzeugt, andererseits wird das Kartenlayout gemäß den Nutzeranforderungen sehschwacher und farbfehlsichtiger Menschen optimiert. Unterstützt wird auch eine mobile Anwendung.

Hintergrund

Web-basierte Karten, im Speziellen Stadtpläne, mit deren Hilfe Anwender Städte, Stadtteile und Straßenzüge bequem von zu Hause oder mittels mobilen Endgeräten erkunden können, finden immer häufiger Anwendung. So, wie sie bislang entwickelt wurden, sind diese Pläne jedoch nicht für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit geeignet bzw. zugänglich. Gründe für Sehschwäche sind nicht nur genetische Defekte, Krankheit oder Unfälle; vor allem mit zunehmendem Alter nimmt das Sehvermögen stark ab, auch bekannt als altersbedingte Sehschwäche bzw. Makula-Degeneration. In Folge des demographischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung gewinnen allgemeine und gesellschaftliche Diskussionen um Barrierefreiheit und E-Inclusion an Bedeutung. AccessibleMap leistet damit einen positiven Beitrag zur Orientierung und Mobilität im städtischen Raum.

Was wird mit AccessibleMap angestrebt?

  • Erleichterter Zugang digitaler Karten für Personen mit Sehschwäche;
  • semantische Beschreibung (Karte in Worten);
  • verbessertes Kartenlayout hinsichtlich Farbwahl, etc.;
  • mobile Anwendung;
  • automatisierte Generierung der räumlichen Beschreibung und großflächige Anwendung;
  • intensive Einbindung der End-Anwender.





Laufendes Projekt (seit 2011)




Auszeichnungen:

AccessibleMap ist "Innovative Practice" im ZERO Project Report 2014 on Accessibility

eAward 2013 in der Kategorie “Mensch und Gesundheit”
(flickr)

Medienberichte:

Kartographische Nachrichten:
Barrierefreie Karten (6/2013)


Sichtweisen – Monatsmagazin der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs: AccessibleMap (Sept. 2013)

architekturjournal Wettbewerbe - das Magazin für Baukultur:  Innovationen - Barrierefreiheit von Online-Stadtplänen
(Feb. 2013, Ausgabe 308)

Der Standard: Die Stadt in Worte fassen  (Online-Ausgabe 15.11.11)

Sichtweisen – Monatsmagazin der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs: AccessibleMap (Dez. 2011)


Projektpartner:
Compass-Verlag GmbH


Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Geographic Information Science (GIScience)


Positec Technologie-Entwicklungs-GmbH





Programmverantwortung:
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Förderungsprogramm:
benefit – intelligente Technologienfür ältere Menschen

Programmmanagement:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)


č
AccessibleMap_Demo.avi
(7037k)
Unbekannter Nutzer,
08.07.2013, 03:48
Ć
Artikel_Sichtweisen_Audio.mp3
(7525k)
Unbekannter Nutzer,
17.07.2013, 01:38
Ċ
Unbekannter Nutzer,
17.07.2013, 01:40
Ċ
Unbekannter Nutzer,
24.09.2013, 00:45
Comments