M
![]() Gegenwärtig existiert bereits eine breite Palette an technologiebasierten Planungsinstrumenten und -methoden, die in vielen Bereichen der Verkehrs-, Mobilitäts- und Raumplanung effiziente Werkzeuge darstellen (z. B. Geoinformationssysteme, Verkehrsmodellierungsprogramme, Stadtsimulationsmodelle), oft jedoch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht angewandt werden. Ziel der Studie HOLODECK ist es daher aufzuzeigen, welche Schritte notwendig sind, um den Einsatz dieser Technologien für eine größere Anzahl von Akteuren möglich und sinnvoll zu machen. Es wird dargestellt,
Einen zentralen Bestandteil der Studie HOLODECK stellt ein begleitender Diskussionsprozess mit Schlüsselakteuren aus Planung und Technologieentwicklung dar. Die Einbindung von Vertretern aller Nutzergruppen wird durch das interdisziplinäre Projektteam garantiert, bestehend aus dem Österreichischen Institut für Raumplanung ÖIR (Raum- und Verkehrsplanung), AIT Mobility (Technologieentwicklung), dem CEIT (Erforschung und Entwicklung von Planungstechnologien) und DI Andreas Lotz (Vorsitzender der Bundesfachgruppe für Raumplanung, Landschaftsplanung und Geographie der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten). Die Projektpartner bringen dabei nicht nur eigenes Wissen und Erfahrungen, sondern auch Kontakte zu wichtigen Schlüsselakteuren in die Studie HOLODECK mit ein. Besonders die Funktion des CEIT als Hauptpartner des CORP (Competence Center of Urban and Regional Planning) und Mitglied der ISOCARP (International Society of City and Regional Planners) sichert die Anbindung an die internationale Planungs-Community auch personell. Die
Zusammenstellung des Konsortiums gewährleistet somit, dass Aspekte und
Anforderungen der Nutzer sowie der Technologieentwickler umfassend in
die Bearbeitung einfließen. Ziel ist es, ein interdisziplinäres
Debattenforum über Technologiepotenziale in der Raum- und
Verkehrsplanung zu schaffen. Im Laufe des Diskussionsprozesses
werden unterschiedliche Methoden eingesetzt – Interviews mit Anwendern
und Experten, die Einbettung des Themas in fachspezifische
Veranstaltungen wie die REAL CORP 2010 (internationale Konferenz zu
Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaf) sowie ein eintägiger Projektworkshop, der den Kern des
begleitenden Prozesses darstellt. |
Projektpartner: Österreichisches Institut für Raumplanung – ÖIR ![]() ![]() Kooperationspartner: Inhaltliche Kooperation mit dem ways2go-Projekt „TechnoVeP“ verkehrplus Prognose, Planung und Strategieberatung GmbH ![]() ![]()
Programmverantwortung: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ![]() Förderungsprogramm: ways2go - Innovation und Technologie für den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse ![]() Programmmanagement: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) ![]() |