Heute werden 3D Urban Information Models (UIM) (3D-Stadtmodelle) aus zweckgenauen Geobasisinformationen der Städte erzeugt und können zur Erzeugung von Smart Web Services genutzt werden, die auf geometrischen, semantischen, morphologischen und baulichen Informationen im städtischen Maßstab basieren. Die Smart-Web-Dienste können in der Kommunalverwaltung folgendermaßen genutzt werden:
Folgende "Smart City"-Services werden angeboten: 1) Verbesserte Integration und persönliche Mobilität von älteren Personen und anderen benachteiligten Menschen durch einen benutzerfreundlichen Routing-Dienst, der ein detailliertes städisches Layout bietet sowie Funktionen und Barrieren berechnet. 2) Optimierung des Energieverbrauchs durch ein Service, das das genaue Sonnenenergiepotenzial und den Energieverlust von Gebäuden berechnet und beurteilt. 3) Umweltüberwachung durch einen Echtzeit-Umgebungslärm-Kartendienst, bei dem Mobiltelefone von Bürgern als stadtweit verteilte Sensoren dienen. Für weitere Informationen
besuchen Sie bitte die Website http://www.iscopeproject.net/ Mögliche Vertrauens-, Datenschutz-, Datensicherheitsrisiken und Schwachstellen, beispielsweise durch Lokalisierung der Teilnehmer, sind wesentliche Bestandteile des Projektes und werden ausdrücklich garantiert. Das Projekt wird auf bereits bestehenden Technologien aufbauen, die auf dem „3D smart EU cities“-Portal integriert, bereitgestellt und öffentlich zugänglich gemacht werden. |
Projektpartner: Das Projekt läuft 36 Monate bei einem Gesamtbudget von 4,040.000 Euro. Die Arbeitsgemeinschaft, koordiniert von Fondazione Graphitech, setzt sich aus 22 Partnern aus Forschungseinrichtungen, Universitäten, Firmen und lokalen Verwaltungseinheiten zusammen: Epsilon Internasional S. A. (Griechenland), Geofoto d.o.o. (Kroatien), EvroGeomatika Ltd. (Serbien), CEIT ALANOVA gemeinnützige GmbH (Austria), Vrije Universiteit Brussels (Belgium), M.O.S.S. computer Grafik Systeme GmbH (Deutschland), GISTANDARDS (England), S.C. INDECO SOFT S.R.L. (Rumänien), Cadzow Communications Consulting Ltd. (England), REGGIANI SpA (Italien), GeoSYS (Malta), Ordnance Survey (OS), Municipality of Indjija (Serbien), Municipality of Baia Mare (Rumänien), Zadar County (Kroatien), City of Zagreb (Kroatien), City of VIenna (Österreich), City of Drama (Griechenland), Newcastle City Council (England), Informatica Trentina (Italien), Regione Lazio (Italien). Förderungsprogramm: Das Projekt i-SCOPE wird durch ICT-PSP unter der Kennung 5.1 finanziert: Open Innovation for Internet-enabled services in 'smart' cities’ (GA N. 297284) ![]() ![]() |