PUMAS

Planning Sustainable regional-Urban Mobility in the Alpine Space

Das Projekt PUMAS („Planning Sustainable regional-Urban Mobility in the Alpine Space“) läuft von Juli 2012 bis Juni 2015. Es hat ein Gesamtbudget von ca. 2,65 Mio. EUR und wird im EU-Programm „ALPINE SPACE“ kofinanziert.

Städte und Regionen im Alpenraum stehen vor ähnlichen Herausforderungen im Bereich Verkehr. Innovative und effiziente Lösungen werden benötigt.

  • Limitierte Budgets für Infrastrukturinvestitionen seitens der öffentlich
    en Hand sowie privater Akteure
  • starkes Pkw-Verkehrsaufkommen in den Agglomerationsräumen
  • stark ansteigende Güter- und Lieferverkehre tragen zu Verkehrsstaus bei
  • Anstieg von CO2- und Lärmemissionen, die die Luftqualität beeinträchtigen und Gesundheitsprobleme verursachen
  • fehlende oder ineffektive institutionelle Kooperation zwischen Akteuren bei langfristigen Lösungsansätzen
  • unzureichendes Bewusstsein für die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Städten und dem Umland
  • Fehlen eines integrierten Planungsansatzes, der Raum- und Verkehrsplanung verbindet

Der Alpenraum ist eine kontinuierlich wachsende Region, die mit steigendem Personen- und Güterverkehrsaufkommen konfrontiert ist. Hohe Transitverkehre, saisonale Verkehrsspitzen sowie Zersiedelung wirken sich problematisch auf Städte und Regionen gleichermaßen aus.

Im Projekt PUMAS werden beispielhafte Lösungen erarbeitet und in Pilotaktivitäten umgesetzt. So soll der Anspruch einer „nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung“ (engl. Sustainable Urban Mobility Plans – SUMP) Wirklichkeit werden. Das Konzept wurde von der Europäischen Kommission zuletzt 2011 im Weißbuch Verkehr vorgeschlagen, wo auch die Möglichkeit verbindlicher Vorgaben für die Einführung von „Plänen für die nachhaltige urbane Mobilität“ angesprochen wird.

  • Aktive Einbindung relevanter Akteure im Verlauf des Planungsprozesses
  • Bekenntnis zum Prinzip der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial)
  • Grenzen überwinden durch einen integrierten Ansatz interdisziplinärer Arbeitsfelder, durch Kooperation zwischen verschiedenen Ebenen der öffentlichen Hand und einer Abstimmung innerhalb von Agglomerationsräumen
  • Umsetzungsorientierung und Konzentration auf das Erreichen ambitionierter, messbarer Ziele
  • Kosteninternalisierungen nach dem Verursacherprinzip vorantreiben sowie die gesellschaftlichen Kosten und Nutzen von Verkehrsmaßnahmen analysieren
  • Einsatz vergleichbarer Methoden, die alle Phasen der zyklischen Strategieentwicklung

Die Ziele von PUMAS:

  • Weiterentwicklung des Ansatzes der „Pläne für die nachhaltige urbane Mobilität“, der auf den Paradigmen Partizipation, Integration, Evaluierung und Kostenwahrheit beruht
  • Entwicklung und Umsetzung von sieben Pilotaktivitäten unter Verwendung von SUMP-Methoden und Werkzeugen
  • Erarbeitung von Best Practices und Schlussfolgerungen, die für andere Akteure im Alpenraum und darüber hinaus von Nutzen bzw. übertragbar sind
  • Schaffung einer „Alpine Space Community“ und eines Kontaktpunktes für „Pläne für die nachhaltige urbane Mobilität“ im Alpenraum, um die Ergebnisse des Projekts auch nach dessen Ende weiterzutragend

Im PUMAS-Projekt haben sich folgende Partner zusammengeschlossen: 6 städtische Verwaltungen (Venedig, München, Wien, Turin, Lyon, Nova Gorica), 1 Universität (FERNUNI – Hagen), 1 Wirtschaftskammer (Lyon), 1 Umweltagentur (Rhônalpénergie-Environnement), 1 Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und 2 Forschungszentren (UIRS – Slowenien, CEIT ALANOVA) aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien.

Das ALPINE-SPACE-Programm der Europäischen Union dient der Förderung der praktischen raumbezogenen Zusammenarbeit im Alpenraum. In diesem transnationalen Programm arbeiten Partner aus sieben europäischen Staaten zusammen, um eine nachhaltige regionale Entwicklung voranzutreiben. Im Förderzeitraum von 2007 bis 2013 verwaltet das Programm Fördermittel in Höhe von 130 Millionen Euro für umsetzungsorientierte Projekte. In diesen Projekten entwickeln zentrale Akteure gemeinsam Lösungen für spezifische Herausforderungen im Alpenraum

Laufendes Projekt

Kategorien:

Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement
Stadtplanung und Regionalentwicklung
Verkehrstechnologie






Weblink:
Projektpartner:
Förderprogramm:
Alpine Space