SUNSHINE

Smart UrbaN ServIces for Higher eNergy Efficiency

Der Energieverbrauch in städtischen Gebieten wird zunehmenden als Hauptursache der globalen Treibhausgas-Emissionen wahrgenommen. Städte verursachen etwa zweidrittel des weltweiten Energieverbrauchs und 71% der energiebedingten Emissionen. Die Zertifizierung von Gebäuden (Energieaus gemäß der EU-Richtlinie) ist ein wichtiges politisches Instrument zur Verringerung des Energieverbrauchs und die Verbesserung der Energieeffizienz von neuen und bestehenden Gebäuden.


SUNSHINE – ein smarter Service für eine höhere Energieeffizienz von Gebäuden ist großer Schritt in Richtung dieser Strategie und ein Werkzeug um die Energieeffizienz von (öffentlichen) Gebäuden und städtischen Gebieten zu verbessern. In dem von der Europäischen Union geförderten Projekt SUNSHINE wird eine intelligente Service-Plattform für Planer und öffentliche Verwaltungen entwickelt, welche analytische Indikatoren für die Definition von energiesparenden Maßnahmen für bestehende Gebäude identifiziert und einen Vorzertifizierungs-Mechanismus  ermöglicht. In SUNSHINE werden drei Szenarien verwendet, welche in eine intelligente Service-Plattform münden, die über einen webbasierte Schnittstelle und einer Applikation für Smartphone und Tablett verfügen wird. Bei einem dieser Szenarien handelt sich um Vorhersagen und  Warnungen für effizienteres Heizen und Kühlen von Gebäuden. In diesem Szenario werden lokalisierte Wettervorhersagen – verfügbar gemacht durch interoperablen Webservice -  genutzt um eine Optimierung des Energieverbrauchs durch Heiz- und Kühlungssystemen zu gewährleisten. Automatisierte Warnungen und Informationen werden an die SUNSHINE Applikation geschickt. Im Fall einer voraussehbaren signifikanten Wetterumschwungs, informiert eine Warnung den Nutzer unmittelbar und erlaubt ihm somit auf die sich ändernden Wetterbedingungen zu reagieren und das Heizsystem dahingehend zu ändern, mit dem Ziel Geld zu sparen und den ökologischen Fußabdruck zu verbessern.

Die SUNSHINE Szenarien werden anhand von neun Standorten in fünf verschiedenen Ländern durchgeführt, darunter Italien, Österreich, Malta, Kroatien und Griechenland und an diesen 12 Monate lang getestet.  Es werden Energieeinsparungen von 10-30% erwartet, deutlich mehr sogar bei alten Gebäuden mit veralteten Heiz- und Kühlungssystem.

CEIT Alanova als Projektpartner in Sunshine ist für das Arbeitspaket Öffentlichkeitsarbeit und Networking verantwortlich. Für die Umsetzung der SUNSHINE-Szenarien wird das Multiversum (eine multifunktionale Veranstaltungshalle, erbaut 2011) in Schwechat dienen. 


Laufendes Projekt
Jahr (2013-2016)



Kategorien:


Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement


Stadtplanung und Regionalentwicklung








LINKS:

SUNSHINE PROJECT website

:PROJEKTPARTNER:

(Coord.) Fondazione Graphitech GRAPHITECH Italy

Gistandards LTD GIST UK

SinerGIS SRL SGIS Italy

Cadzow Communications Consulting Ltd C3L UK

Grafica Light di Zancarli ing. Ivo GL Italy

Informatica Trentina SpA INFOTN Italy

Epsilon Internasional Anonymi Etaireia Meleton Kai Symvoulon (Epsilon International SA) EPS Greece

CARTONET SAS (Esri) ESRI France

Fundación ESADE ESADE Spain

Beylikdüzü Belediyesi (Municipality of Beylikdüzü - Istanbul) BEY Turkey

Trentino Network Srl TNET Italy

HEP ESCO d.o.o. HEPESCO Croatia

Farisa Asesores Y Consultores S.L METGRID Spain

Urbasofia SRL URBA Romania

UAT Baia Sprie (Municipality of Baia Sprie) BAIAS Romania

Urbanisti!ni in"titut Republike Slovenije (Urban Planning Institute of the Republic of Slovenia)
UIRS Slovenia

C. Fida Solutions S.R.L. FIDA Romania

GeoSYS Limited GSYS Malta
20 SET Distribuzione Spa


FÖRDERPROGRAMM:

Ċ
Unbekannter Nutzer,
26.06.2013, 06:25
Ċ
Unbekannter Nutzer,
25.02.2014, 07:30
Ċ
Unbekannter Nutzer,
25.02.2014, 07:29