Der Energieverbrauch in städtischen Gebieten wird
zunehmenden als Hauptursache der globalen Treibhausgas-Emissionen wahrgenommen.
Städte verursachen etwa zweidrittel des weltweiten Energieverbrauchs und 71%
der energiebedingten Emissionen. Die Zertifizierung von Gebäuden (Energieaus
gemäß der EU-Richtlinie) ist ein wichtiges politisches Instrument zur
Verringerung des Energieverbrauchs und die Verbesserung der Energieeffizienz
von neuen und bestehenden Gebäuden.
SUNSHINE – ein smarter Service für eine höhere
Energieeffizienz von Gebäuden ist großer Schritt in Richtung dieser Strategie und
ein Werkzeug um die Energieeffizienz von (öffentlichen) Gebäuden und
städtischen Gebieten zu verbessern. In dem von der Europäischen Union
geförderten Projekt SUNSHINE wird eine intelligente Service-Plattform für
Planer und öffentliche Verwaltungen entwickelt, welche analytische Indikatoren
für die Definition von energiesparenden Maßnahmen für bestehende Gebäude identifiziert
und einen Vorzertifizierungs-Mechanismus
ermöglicht. In SUNSHINE werden drei Szenarien verwendet, welche in eine
intelligente Service-Plattform münden, die über einen webbasierte Schnittstelle
und einer Applikation für Smartphone und Tablett verfügen wird. Bei einem
dieser Szenarien handelt sich um Vorhersagen und Warnungen für effizienteres Heizen und Kühlen
von Gebäuden. In diesem Szenario werden lokalisierte Wettervorhersagen –
verfügbar gemacht durch interoperablen Webservice - genutzt um eine Optimierung des
Energieverbrauchs durch Heiz- und Kühlungssystemen zu gewährleisten.
Automatisierte Warnungen und Informationen werden an die SUNSHINE Applikation
geschickt. Im Fall einer voraussehbaren signifikanten Wetterumschwungs,
informiert eine Warnung den Nutzer unmittelbar und erlaubt ihm somit auf die
sich ändernden Wetterbedingungen zu reagieren und das Heizsystem dahingehend zu
ändern, mit dem Ziel Geld zu sparen und den ökologischen Fußabdruck zu
verbessern.
Die SUNSHINE Szenarien werden anhand von neun Standorten in
fünf verschiedenen Ländern durchgeführt, darunter Italien, Österreich, Malta,
Kroatien und Griechenland und an diesen 12 Monate lang getestet. Es werden Energieeinsparungen von 10-30% erwartet,
deutlich mehr sogar bei alten Gebäuden mit veralteten Heiz- und Kühlungssystem.
CEIT Alanova als Projektpartner in Sunshine ist für das
Arbeitspaket Öffentlichkeitsarbeit und Networking verantwortlich. Für die
Umsetzung der SUNSHINE-Szenarien wird das Multiversum (eine multifunktionale
Veranstaltungshalle, erbaut 2011) in Schwechat dienen.
Laufendes Projekt Jahr (2013-2016)
Kategorien: Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement Stadtplanung und Regionalentwicklung