Projektüberblick Das Projekt eHome wird vom bmvit / FFG im Rahmen des Programmes FIT-IT gefördert Hintergründe und Ziele
Die Bevölkerung aller modernen Industriestaaten ist gegenwärtig durch eine gestiegene Lebenserwartung gekennzeichnet. Diese bringt zugleich auch qualitative Veränderungen mit sich, die Sicherung einer hohen Lebensqualität im Alter spielt daher eine zentrale Rolle. Das betrifft vor allem ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben möglichst in der eigenen Wohnung. Das Projektziel ist daher die Entwicklung eines Systems, das es Personen im fortgeschrittenen Alter ermöglicht, länger in ihrer vertrauten Umgebung leben zu können, und das mit einem möglichst hohen Gefühl an Sicherheit und Autonomie. Der Grundgedanke, auf dem dieses System basiert, ist, die Wohnung bzw. das Haus mit einer Reihe von Sensoren auszustatten, die mit Hilfe von Licht-, Temperatur- und Bewegungsänderungen das System in einer ersten Lernphase mit den Gepflogenheiten der Person vertraut machen, und in Folge helfen, Abnormitäten zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Wichtig ist dabei, dass diese Sensoren versteckt agieren und somit nicht ständig im Bewusstsein der zu betreuenden Person gegenwärtig sind. Auch soll die Person selbst keine Artefakte am Körper tragen müssen. Voraussetzungen bzw. Subziele sind:
| Das Projekt e-Home wird im Rahmen des Programmes FIT-IT vom BMVIT gefördert.
zur e-Home Projektpage
Projektpartner:
|
CEIT RALTEC > Projekte Raltec >