Forschungsprojekt „Interaktives Bild“ Video über Test im Seniorenzetrum Schwechat / Living Lab Schwechat Gerade ältere Menschen können einen großen Nutzen aus den Möglichkeiten ziehen, die die modernen Telekommunikationstechnologien bieten. Leider wird aber heutzutage beim Design und der Gestaltung der Bedienung der Geräte noch viel zu wenig Rücksicht auf die speziellen Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe genommen. Das Forschungsprojekt „Interaktives Bild“ setzt bei diesem Manko an. Gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren wird ein besonders leicht einsetzbares Telefon entwickelt. Ziel dieses Projektes ist es, eine Kommunikationsplattform für ältere Menschen zu entwickeln, die einfach und intuitiv zu bedienen ist und sich gut in deren Alltagssituationen einfügt. So wird ein Beitrag zur altersgerechten Gestaltung moderner Kommunikationsgeräte geschaffen und werden ältere Menschen in ihrer sozialen Kommunikation unterstützt. Das „Interaktive Bild“ sieht nicht wie ein klassisches Telefon, also nicht wie ein technisches Gerät, aus, sondern es hat die Form eines Bildes (inklusive Rahmen), auf dem ein Urlaubsfoto oder Familienfoto zu sehen ist. Sobald man das „Interaktive Bild“ mit dem Finger berührt, verwandelt es sich in ein Telefon. Mehrere Fotos von Personen erscheinen und das einfache Tippen mit dem Finger auf eines dieser Bilder stellt sofort eine Telefonverbindung zu dieser Person her. Ebenso einfach kann durch das Berühren eines speziellen Bildes beispielsweise ein Notruf veranlasst werden. Auf Wunsch wird nicht nur eine Sprachverbindung aufgebaut, sondern sogar ein Videotelefonat initiiert, bei dem sich die Gesprächspartner im Bilderrahmen live sehen können. Bei der Entwicklung des Prototypen sind die künftigen Nutzer voll eingebunden. Mitglieder des Seniorenbeirates und andere interessierte Personen aus dem Seniorenzentrum Schwechat begleiten die Entwicklungsarbeit und ihr Feedback fließt in das Forschungsprojekt ein. Damit wird gewährleistet, dass das neuartige Kommunikationsgerät möglichst optimal den Bedürfnissen und Wünschen der späteren Anwender entspricht. Das Forschungsprojekt wird von der Telekom Austria TA AG gemeinsam mit dem Schwechater Forschungsinstitut CEIT RALTEC und in enger Zusammenarbeit mit dem "Institut integriert studieren" der TU Wien durchgeführt. |
CEIT RALTEC > Projekte Raltec >